Informationen zur Corona-Krise

Hilfestellung für Unternehmen und Mieter*innen

In Zeiten der Corona-Krise halten wir zusammen! Nur gemeinsam schaffen wir es durch die schwere Zeit. Dabei gilt unser besondere Dank all jenen, die aktiv zur Bekämpfung des Coronavirus beitragen, wie medizinischem Personal, Pflegekräften, Polizei und Feuerwehr. Des Weiteren allen, die uns den Rücken freihalten und ein großflächiges Arbeiten von zu Hause ermöglichen, etwa den Fachkräften in der IT, Kurieren, Lieferdiensten, Einzelhändlern, Kassierern und Gastronomen. Wir danken allen Reinigungskräften und Facility Managern, die für die Desinfektion und damit für unsere Sicherheit sorgen. Vielen Dank an alle Mitarbeiter*innen des öffentlichen Verkehrs sowie an all diejenigen, die die Infrastruktur unseres Landes und unserer Stadt aufrecht erhalten. Vielen Dank!

Corona Header

Wir sind weiterhin für Sie da

Bei Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung!

Unser technischer 24-Stunden-Notdienst ist weiterhin für Sie unter der Nummer 040 33954-444 erreichbar.

Unser Empfang ist nach wie vor besetzt:

Mo. bis Do. 08:00-16:30 Uhr
Fr. 08:00-14:00 Uhr

 

SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard

Arbeiten in der Pandemie – mehr Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Sicherheit und Gesundheitsschutz haben oberste Priorität, wenn es um Arbeit in Zeiten der Corona-Pandemie geht. Dem Arbeitsschutzstandard zur Eindämmung von Infektionen am Arbeitsplatz kommt dabei eine zentrale Rolle bei der Senkung der Gefahr zu. Er wurde in Kooperation des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit dem BDA, dem DGB und anderen Arbeitsschutzstellen erarbeitet. Das Dokument dazu finden Sie hier.

 

Corona-Maßnahmen und -Hilfen in Hamburg

Corona-Hotline für Fragen zu Wirtschaftshilfen

Für Unternehmer*innen und Freiberufler*innen mit Fragen zu möglichen Förderungen, Hilfsangeboten, Kurzarbeit hat die Behörde für Wirtschaft und Innovation eine telefonische Hotline sowie eine eigene E-Mail-Adresse eingerichtet.

Telefon-Hotline: 040 42841-1497
(Mo.–Fr. von 9:00 bis 17:00 Uhr erreichbar)

Email: unternehmenshilfen.kmu@bwi.hamburg.de

Alle weiteren Informationen zur wirtschaftlichen Unterstützung finden Sie im FAQ der FHH.

Corona-Schutzschirm der Stadt Hamburg

Der Corona-Schutzschirm bleibt aufgespannt: Der im Oktober 2020 verabschiedete Haushalt mit der Aufnahme von 3 Mrd. Euro Corona-Notkrediten schafft den erforderlichen Rahmen dafür, dass der Senat den Corona-Schutzschirm auch 2021 und 2022 weiter aufgespannt lassen kann. Mehr Infos zu den konkreten Maßnahmen finden Sie hier.

Der Schutzschirm der Stadt Hamburg für Corona-geschädigte Unternehmen und Institutionen sieht vor, dass Mieter*innen städtischer Immobilien eine zinslose Stundung der Mieten beantragen können. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Ergänzend zu Punkt 5 des Schutzschirms – „Steuerliche Hilfen“ – können Unternehmen, die Fristverlängerungen für die monatlichen Umsatzsteuer-Voranmeldungen nutzen, in Hamburg ab sofort einen Antrag auf Rückzahlung der letzten Sicherheitsleistung stellen. Dies kann in einer formlosen E-Mail beim zuständigen Finanzamt beantragt werden, wobei erläutert werden muss, wie die wirtschaftliche Schieflage des Unternehmens mit der Corona-Krise zusammenhängt.

 

Corona-Soforthilfe

Finanzielle Hilfestellung in Hamburg

KFW-Schnellkredite: Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitenden können ab sofort die neuen KFW-Schnellkredite beantragen. Vergleichsweise neu daran ist, dass der Bund diese Kredite zu 100 % absichert und damit schnell die erforderliche Liquidität zur Verfügung stehen kann, da die Hausbanken kein eigenes Risiko tragen müssen. Mehr Infos hier.

Informationen zur finanziellen Hilfestellung für Hamburger Unternehmen im Rahmen des Schutzschirms finden Sie bei der der BWVI oder direkt bei der IFB Hamburg sowie der KfW-Corona-Hilfe.

Informationen zu staatlichen Soforthilfen für Selbstständige und Kleinunternehmer*innen, die von der Corona-Krise betroffen sind, finden Sie hier.