Betriebskostenoptimierung und Gebäudekostencontrolling
Unser Team der Betriebskostenoptimierung und Gebäudekostencontrolling verantwortet den wirtschaftlichen und kostenoptimierten Umgang mit den behördlich genutzten Objekten der Stadt Hamburg und sorgt dafür, dass die Zahlen stimmen.
Betriebskostenoptimierung
Dieser Bereich beinhaltet dabei die fachliche Plausibilitätsprüfung von Betriebskostenabrechnungen und der Umlagefähigkeit einzelner Positionen unter Berücksichtigung der vertraglichen und gesetzlichen Bestimmungen. Dazu gehören Belegprüfungen sowie Widerspruchsverfahren und Verhandlungen über strittige Positionen.
In der Betriebskostendatenbank werden neben der Vorgangsdokumentation Einzelkosten und Kosteneinsparungen erfasst. Auch die Entwicklung von Benchmarks und Handlungsempfehlungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Betriebskostenoptimierung, die zusätzlich in einem Report dargestellt werden.
Gebäudekostencontrolling
Dieser Bereich berichtet über die Entwicklung steuerungsrelevanter Kosten, Verbräuche und Flächennutzungen aus einem ausgewählten Portfolio zur Darstellung und Identifizierung von Flächen mit hohen Kosten sowie über Kostensteigerungen und erbringt Ansatzpunkte für Einsparungen von Flächen und Bewirtschaftungskosten.
Für das Controlling sind insbesondere solche Kennzahlen relevant, die als Steuerungsinstrument für das Gebäudemanagement eingesetzt werden können. Sie sind zudem geeignet für behördenübergreifende und bundesweite Vergleiche.
ISZ-Reporting
Das ISZ-Reporting führt sämtliche Grunddaten und Benchmarks aus allen Leistungsbereichen des ISZ zusammen und entwickelt neben kundenindividuellen Reports und Standardberichten für die Stadt Hamburg ein Kennzahlensystem für das FHH-Portfoliomanagement. Die zentrale Datenbasis hierfür ist ein eigener Mandant des CAFM-Systems der CAFM-Leitstelle.