
Individuell konzipierte, multifunktionale Orte zum konzentrierten Arbeiten und zum persönlichen Austausch
Moderne Arbeitswelten fungieren als Orte des Rückzugs und des konzentrierten Arbeitens. Sie sind aber auch Treffpunkte für Mitarbeiter*innen und werden zu lebhaften Kommunikationsorten, bilden die soziale Klammer der Zusammenarbeit und definieren diese neu.
Unsere Aufgabe ist es, für unsere Bedarfsträger*innen individuelle und ganzheitliche Raumkonzepte für Arbeitsumgebungen zu entwickeln. Dies setzt eine tiefergehende Analyse von Mitarbeitenden und ihren Tätigkeiten voraus, die über die Dimension „Raum" hinausgeht: Die Bedarfe werden mittels einer Nutzerbedarfsanalyse ermittelt, aus der heraus Nutzerprofile der Mitarbeitenden erstellt werden, die sich wiederum in Raum-Module ableiten lassen. Diese werden anschließend in Summe in das auf den Bedarfsträger zugeschnittene Raumkonzept übertragen.
Ob Kombi-Büro, Multi-Space oder Co-Working-Area, das Ergebnis ist eine maßgeschneiderte Arbeitsumgebung mit einer individuell passenden Mixtur aus den Modulen Begegnung/Austausch, Rückzug/Konzentration, Heimathafen/Basis und Besprechungen/Zusammenarbeit.
Sowohl unser Immobilien-Service-Zentrum als auch unsere Projektrealisierung befassen sich mit dem Thema „Moderne Arbeitswelten“.

Ermittlung aktueller und zukünftiger Anforderungen an Flächen durch das ISZ
Das Expertenteam unseres Immobilien-Service-Zentrums ermittelt anhand der Nutzerbedarfsanalyse die quantitativen und qualitativen Anforderungen von Bedarfsträgerinnen und Bedarfsträgern an Flächen, damit diese optimal ihren nutzerspezifischen Zweck erfüllen und bei Bedarf erweitert werden können – so schaffen wir moderne Arbeitswelten in der Freien und Hansestadt Hamburg.
Dabei analysieren wir nicht nur den Ist-Zustand, sondern ermitteln auch die zukünftigen Bedarfe unserer Kundinnen und Kunden in Hinblick auf aktuelle Entwicklungen, sich wandelnde und neue Anforderungen sowie strategische Überlegungen. Die Bedarfe können z. B. die Raumerweiterung für Behördenmitarbeiter*innen, die Gestaltung neuer Flächen oder die Optimierung bereits bestehender Räumlichkeiten sein.

Unterstützung bei der Nutzerbedarfsanalyse, Bedarfsplanung und Realisierung moderner Arbeitswelten
Im Ergebnis entsteht ein Flächen- und Funktionsprogramm als Grundlage für die Suche auf dem Mietmarkt oder eine individuelle Projektentwicklung, wobei das Bauhandbuch (VV-Bau) die Nutzerbedarfsanalyse in der Verantwortung der jeweiligen Bedarfsträgerin bzw. des jeweiligen Bedarfsträgers sieht. Wir unterstützen die Bedarfsträger*innen bei der Erstellung der Nutzerbedarfsanalyse und beraten die Entscheidungsträger*innen bei der strategischen Bedarfsplanung sowie der Implementierung moderner Arbeitswelten und schaffen dabei für jeden Bedarf die optimale und eine individuell skalierte Lösung.

Ihre Ansprechpartner*innen für Moderne Arbeitswelten


