





Im Herzen von Bergedorf, im historischen Hafenviertel, entsteht in den nächsten Jahren mit dem KörberHaus ein neuer, attraktiver Treffpunkt für den ganzen Bezirk. Das architektonisch ansprechende Gebäude wird auf rund 5.000 m² Fläche ein Theaterhaus mit gemeinwohl-orientierten Angeboten kombinieren – insbesondere für die Generationen 50 plus. Unter einem Dach werden fünf Partner kooperieren: Theater, Körber-Stiftung, Bezirksamt Bergedorf, die AWO und die Hamburger Öffentliche Bücherhalle. Dazu kommen Projekte und Initiativen, die das Engagement für Bergedorf fördern.
Das zu überplanende Grundstück befindet sich in der Bergedorfer Innenstadt, südlich der Bergedorfer Straße (B5), an der Stelle des ehemaligen Lichtwarkhauses. Die Fläche für den neuen Baukörper ist auf drei Seiten von Wasser umgeben: im Westen vom Schleusengraben, im Norden und im Osten vom sog. Schiffwasser, einem ehemaligen Hafenbecken. Seit 1962 ist es mit dem Lichtwarkhaus bebaut (Eröffnung 1965) und wird über die Straße Holzhude erschlossen.
Der Neubau soll an diesem Standort im Sinne eines Community Centers eine Reihe von öffentlichen Begegnungsangeboten und nicht-kommerziellen Dienstleistungen bündeln und so das bestehende, erheblich sanierungsbedürftige Lichtwarkhaus ersetzen. Als konkrete Hauptnutzer sollen das Bezirksamt Bergedorf mit dem AWO-Seniorentreff und dem Seniorenbeirat, die Stiftung Hamburger Öffentliche Bücherhallen mit einer Stadtteilbibliothek, ein Café-Betreiber, das LichtwarkTheater und die Körber-Stiftung mit den Nutzungen aus dem bisherigen Haus im Park sowie weitere öffentliche Angebote unter einem Dach vereint werden.
Den 1. Preis des hochbaulichen Realisierungswettbewerbs konnte das Architekturbüro MGF Architekten GmbH aus Stuttgart für sich entscheiden. Das Konzept: Ein Gebäude, das aus drei Bausteinen mit einem mittigen Atrium besteht – die offene Seite zeigt zur Bergedorfer Straße. Der Neubau platziert sich leicht asymmetrisch auf dem Grundstück. An der westlichen Kanalseite weicht er etwas zurück, um dort der Café-Terrasse Raum zu geben. Auf der nördlichen Eingangsseite entsteht ein trapezförmiger Vorplatz, welcher die beiden bestehenden Brücken verbindet.
Als Projektbeteiligte sind das Bezirksamt Bergedorf, die Körber-Stiftung, steg Hamburg, Sprinkenhof sowie folgende Fachplaner: MGF Architekten, emutec, Leonhardt, Andrä & Partner, Bureau veritas und igbv - Ingenieurgesellschaft für Bau- & Vermessungswesen zu benennen.
Weitere Details finden sich auch unter: Über das KörberHaus der Körber-Stiftung