Tolle Nachrichten für den Stadtteil Allermöhe-Billwerder: Die Infrastruktur für mehr Sicherheit, Rettungs- und Katastrophenschutz wird ausgebaut und modernisiert. Die neue Feuerwache der Freiwilligen Feuerwehr sowie die neue Rettungswache entstehen derzeit im Abstand von rund einem Kilometer im zusammengelegten Einsatzgebiet. Letzte Woche am Montag und Freitag standen beide Baustellen mit je einem Event im Mittelpunkt. Hier kommt der Rückblick und Infos zu den Projekten.
Letzten Montag zogen Senat, Feuerwehr, Freiwillige Feuerwehr und Sprinkenhof für den Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Allermöhe-Billwerder, am Allermöher Deich, den symbolischen Richtkranz in die Höhe.
Um den Auftrag für Rettung und Katastrophenschutz im globalen Einsatzgebiet sicher zu stellen, soll für die bereits zusammengelegten Einheiten auf einem Grundstück im Allermöher Deich von ca. 3.150,00 m² eine neue Einsatzzentrale geschaffen werden. Der eingeschossige Neubau besteht aus einer Remise für zwei Feuerwehrfahrzeuge und ein Boot sowie angrenzenden Nebenräumen, die neue Aufenthalts- und Schulungsmöglichkeiten bieten sowie der Unterbringung der Einsatzkleidung dienen sollen.
Am Freitag wurde mit Senator Andy Grote, Martin Görge und Dr. Christian Schwarz von der Feuerwehr Hamburg feierlich der Grundstein in der künftigen Rettungswache in der Wilhelm-Iwan-Kehre gelegt.
Auf dem Grundstück in der Wilhelm-Iwan-Kehre entsteht eine neue Feuer- und Rettungswache in zwei Bauabschnitten. Im ersten Abschnitt wird im westlichen Teil des Grundstückes die Rettungswache errichtet. Zu einem späteren Zeitpunkt folgt dann die direkt daran anschließende, wesentlich größere Feuerwache.
Die quadratische Grundfläche des massiven, in konventioneller Bauart errichteten Baukörpers beträgt ca. 21 m mal 28 m. Das nicht unterkellerte Gebäude verfügt über zwei Vollgeschosse und ein Staffelgeschoss. Den oberen Gebäudeabschluss bilden extensiv begrünte Flachdächer.