Hamburg beschließt Photovoltaikstrategie

Für eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Energieversorgung: Der Senat hat in dieser Woche die neue Photovoltaikstrategie verabschiedet – damit geht die Freie und Hansestadt Hamburg einen entscheidenden Schritt in Richtung Energiesouveränität. Ziel der Strategie ist es, die Umsetzung von Photovoltaikprojekten in Hamburg deutlich zu erleichtern.

Hamburg verfolgt ambitionierte Ausbauziele: Bis 2030 soll eine installierte Photovoltaikleistung von 500 bis 800 Megawatt Peak (MWp) erreicht werden, bis 2035 sogar 1 bis 1,5 Gigawatt Peak (GWp). Dafür ist eine deutliche Steigerung des jährlichen Zubaus erforderlich. Die Beschleunigung des Ausbaus stärkt Hamburgs Energiesouveränität und erhöht die Versorgungssicherheit – gerade in Zeiten globaler Krisen und Unsicherheiten. Zum Vergleich: Aktuell entspricht die PV-Leistung in Hamburg 234 MWp.

 

Hamburg will PV-Leistung auf öffentlichen Dächern ausbauen

Nach einem Monitoringbericht der Umweltbehörde wurden im Jahr 2024 auf öffentlichen Dächern 45 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von 3,2 MWp installiert. Zu Jahresbeginn 2025 waren insgesamt 240 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 7,4 MWp auf öffentlichen Dächern gemeldet. Für das Jahr 2025 wird mit einem Anstieg auf 337 PV-Anlagen und einer Gesamtleistung von rund 14,2 MWp gerechnet. 

Großen Anteil daran hat die neue PV-Anlage auf dem Dach des Congress Center Hamburg (CCH) mit einer Modulfläche von rund 1760 Quadratmetern. Die 884 PV-Module haben insgesamt eine Leistung von 393 Kilowattpeak und erzeugen damit jährlich mehr als 318.000 Kilowattstunden Ökostrom. Die Anlage ist seit September in Betrieb, der Strom wird zu 100 Prozent von der Messe Hamburg genutzt.

 

Katharina Fegebank, Senatorin für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft: „Hamburg ist bei der Energiewende auf einem guten Weg und will eine Vorreiterstadt in sein – ökologisch verantwortlich, wirtschaftlich stark und offen für technologische Innovationen. Wir wollen den Weg hin zu einem klimaneutralen Industriestandort sozial gerecht und konsequent zu beschreiten. Die Transformation unserer Energiesysteme ist kein Selbstzweck, sondern integraler Bestandteil einer zukunftsfähigen Energiepolitik. Dazu gehört auch unsere neue PV-Strategie. Wir ermöglichen den Ausbau der Photovoltaik, indem wir die Umsetzung für alle Beteiligten erleichtern und die Beschleunigung des Photovoltaikausbaus als Chance für eine klimaneutrale und bezahlbare Zukunft begreifen. Photovoltaik soll in Hamburg nicht nur einfacher möglich, sondern selbstverständlich werden.“

Dr. Andreas Dressel, Senator für Finanzen und Bezirke: „Energiewende geht nur, wenn wir alle zusammen an einem Strang ziehen. Die Stadt Hamburg hat beim Thema Photovoltaik ganz klar eine Vorbildfunktion was die öffentlichen Gebäude angeht. Daher treiben wir den Ausbau von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Dächern konsequent voran und setzen damit ein klares Zeichen für den Klimaschutz. Die Zahl der Anlagen auf Schulen, Verwaltungsgebäuden und vielen anderen, wie beispielsweise dem CCH wächst stetig. Wichtig ist, dass wir Photovoltaik mit energetischer Sanierung und fossilfreier Wärmeversorgung kombinieren und so zeigen, wie eine nachhaltige Energiewende im öffentlichen Sektor gelingt.”

Michael Prinz, Geschäftsführung Hamburger Energiewerke: „Die Installation von PV-Anlagen auf städtischen Gebäuden ist komplex, da es sehr viel mehr Auflagen gibt als bei Privathäusern. Umso mehr freuen wir uns, dass unsere Tochtergesellschaft HEnW Kommunalenergie jetzt eine unserer größten PV-Anlagen auf den Dächern des CCH installiert hat. Alles in allem hat unsere Tochter bereits 83 Anlagen auf städtischen Dächern in Betrieb, 28 Anlagen sind im Bau.“

Martin Sowinski, Geschäftsführer der Sprinkenhof GmbH: „Wir freuen uns mit der neu in Betrieb genommenen Anlage auf dem Dach des CCH einen Beitrag im Rahmen der Photovoltaikstrategie der Stadt Hamburg beitragen zu können. Die Anlage ist ein weiterer Baustein für den Klimaschutz und leistet einen direkten Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen und zur Erreichung der Hamburger Klimaziele. Auch bei diesem Vorhaben hat sich gezeigt, dass nur unter Beteiligung aller Partner ein gutes Ergebnis erzielt werden kann. Daher werden wir weiter daran arbeiten, zusätzliche PV-Anlagen auf die Dächer unseres Portfolios zu bekommen.“

Katariina Rohrbach, COO des Congress Center Hamburg: „Dass nun ein großer Teil des Stroms vom eigenen Dach stammt, freut uns sehr. Denn Nachhaltigkeit spielt im CCH – Congress Center Hamburg schon seit zwei Jahrzehnten eine wichtige Rolle: So wurde im Zuge einer Erweiterung im Jahr 2007 Europas größter Staudendachgarten auf der neuen Halle H angelegt. Und die umfassende Revitalisierung des Gebäudes wurde von Anfang an unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit geplant und durchgeführt. Dafür wurde das CCH mit dem Gold-Zertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen ausgezeichnet. Die höchstmögliche Auszeichnung für ein Kongressgebäude aus dem Bestand. Die Inbetriebnahme der neuen Anlage ist ein weiterer wichtiger Baustein unter den vielen Maßnahmen, die wir im Sinne der Nachhaltigkeit bei der Hamburg Messe und Congress umsetzen.“

 

Photovoltaikausbau als Gemeinschaftsaufgabe

Die Dynamik der letzten Jahre zeigt: Viele Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände und die Verwaltung engagieren sich bereits aktiv für den Photovoltaikausbau. Diese positive Entwicklung wird mit der neuen Strategie gezielt aufgegriffen und weiter verstärkt. Die Photovoltaikstrategie bietet einen klaren Rahmen, definiert Ausbauziele, Grundsätze und Handlungsfelder und setzt auf einen offenen, prozessorientierten Umsetzungsprozess.

Ein zentrales Strategie-Büro wird den Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen relevanten Akteurinnen und Akteuren fördern, Synergien besser nutzen und Hemmnisse gezielt abbauen, um optimale Bedingungen für den Photovoltaikausbau zu schaffen.

Die PV-Strategie selbst setzt auf innovative Lösungen und die Beteiligung aller Akteurinnen und Akteure. Neben den großen Potenzialen auf Dächern von Wohn- und Nichtwohngebäuden werden auch Stellplatz-Photovoltaik, Agri- und Freiflächen-Photovoltaik sowie Batteriespeicher und intelligente Energiemanagementsysteme in den Blick genommen. Die Stadt Hamburg versteht sich als „Ermöglicherin“ und schafft die bestmöglichen Rahmenbedingungen für den Ausbau.

 

Stärkung der Solarbranche und Fachkräftegewinnung

Hamburg profitiert von lokaler Wertschöpfung und neuen Arbeitsplätzen. Die Strategie setzt auf die Sicherung des Fachkräftebedarfs und unterstützt die Solarbranche im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte. Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen fördern innovative Lösungen und die Integration weiterer Photovoltaikkapazitäten im städtischen Raum.

Entsprechend setzt der Senat jetzt auf eine Gesamtstrategie, die insbesondere auf die „Hamburger Strategie zur Sicherung des Arbeits- und Fachkräftebedarfs“ und weiteren vorhandene Aktivitäten aufbaut – etwa dem Runden Tisch Fachkräfte Klimaberufe, der von der BUKEA gemeinsam mit der Handwerkskammer organisiert wird – und das Thema Photovoltaik als Topthema regelmäßig behandelt.

 

Zentrale Informationsplattform für alle Beteiligten

Die zentrale Photovoltaik-Webseite bietet Eigentümerinnen und Eigentümern, Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Mieterinnen und Mietern Erstinformationen rund um Photovoltaik in Hamburg und beantwortet Fragen zur Photovoltaikpflicht. Darüber hinaus werden erfolgreiche Photovoltaikprojekte und weiterführende Beratungsmöglichkeiten vorgestellt. Hier geht es zur Webseite: www.hamburg.de/go/photovoltaik.

Weitere News

Sieger des Architekturwettbewerbs für Hörsaalzentrum Science City Bahrenfeld stehen fest

Zum Artikel

Grundsteinlegung für den Neubau Haus der Jugend Barmbek

Zum Artikel

Tag der Architektur 2025: Führungen durch das Finanzgebäude am Gänsemarkt

Zum Artikel
Hamburg Haus Eimsbüttel

Hamburg-Haus Eimsbüttel wird energieeffizienter, sicherer und barrierefrei

Zum Artikel

Rathaus-Pavillons auf dem Hamburger Rathausmarkt denkmalgerecht saniert und neu belebt

Zum Artikel

Grundsteinlegung für den Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Kirchsteinbek

Zum Artikel

Neugraben: Richtfest des Polizeikommissariats und des Hamburger Jobcenters

Zum Artikel

Richtfest des Jugendzentrums CLIPPO Boberg

Zum Artikel

Sanierungsbeginn „Zum Eichtalpark“ in Wandsbek

Zum Artikel

Das neue Torhaus am Museum der Arbeit eröffnet

Zum Artikel

Eröffnung zweier Neubauten der Feuerwehrakademie

Zum Artikel

Umfangreiche Sanierung der Finanzbehörde beginnt

Zum Artikel

Sanierungsmaßnahmen im Torhaus Wellingsbüttel beginnen

Zum Artikel

Niendorfs „Alte Villa“ wird kooperatives Stadtteil-Begegnungszentrum

Zum Artikel

Investition in Sicherheit: Spatenstich des Neubau der Freiwilligen Feuerwehr Kirchsteinbek

Zum Artikel

Ausweichquartier gefunden – Musikclub „Gruenspan“ zieht vorübergehend an die Lagerstraße

Zum Artikel

Innovative „Feuer- und Rettungswache" erhöht Sicherheit im Einsatzgebiet „Hamburger Süden“

Zum Artikel

Sprinkenhof investiert rund 130 Mio. Euro in die Sanierung der Parkhäuser in City und Bezirken

Zum Artikel

Richtfest: Modernstes Jugendgefängnis Deutschlands nimmt Gestalt an

Zum Artikel

Richtfest: Neue zusätzliche Feuer- und Rettungswache Schnelsen für eine hocheffektive Notfallversorgung

Zum Artikel

Architektur-Team für Modernisierung des MARKK steht fest

Zum Artikel

Hamburg investiert in die Sicherheit: Fertigstellung und Übergabe der neuen Gebäude der Feuerwehrakademie

Zum Artikel

Bauarbeiten an Finkenwerders Ex-Polizeiwache "Oole Wach" nehmen Gestalt an

Zum Artikel

Sanierung Museum Elbinsel Wilhelmsburg schreitet voran

Zum Artikel

Finanzierungs-Schub macht Sanierung der St. Pauli-Traditionsclubs „Gruenspan“ und „Indra“ möglich

Zum Artikel

Sanierungsfahrplan für Schumacher-Bau am Gänsemarkt steht – Umfangreiche Modernisierungen der Finanzbehörde starten im April 2025

Zum Artikel

Bergedorf hat "seine" Wache wieder - Wiedereröffnung des Polizeikommissariats 43

Zum Artikel

Millioneninvestition für mehr Sicherheit: Hamburgs neue Polizeileitstelle feiert Richtfest

Zum Artikel

Neuer Co-Geschäftsführer für die Sprinkenhof GmbH

Zum Artikel

Laeiszhalle: Sanierung in Spielzeitpause gelungen

Zum Artikel

Sprinkenhof beim 3. BIM-Tag 2024

Zum Artikel

Parkhaus Rahlstedt erstrahlt nach erfolgreicher Sanierung

Zum Artikel

Sprinkenhof auf dem GründerInnentag 2024 in Hamburg

Zum Artikel

Eröffnungsfeier im Fischerhaus Blankenese – Hamburgs ältestem Wohnhaus

Zum Artikel

Pläne für Sanierung und Weiterentwicklung von Kampnagel vorgestellt

Zum Artikel

Planungen für die Modernisierung des Museums für Hamburgische Geschichte vorgestellt

Zum Artikel

PV-Anlage der Uni Hamburg auf dem Center for Hybrid Nanostructures geht an den Start

Zum Artikel

Deichtor-Kasematten: Musikclubs Beat Boutique und Fundbureau kurz vor Eröffnung

Zum Artikel

Sprinkenhof referiert beim 3. BIM-Tag am 18.9.2024 in Hamburg

Zum Artikel

Richtfest am Bauspielplatz Rübezahl

Zum Artikel

Richtfest für Hamburgs modernste Rettungsleitstelle

Zum Artikel

Neustart für die Freiwillige Feuerwehr Kirchsteinbek

Zum Artikel

Hamburger Theater Festival: Deutsches Schauspielhaus inszeniert sich mit 92 Prozent Energieersparnis

Zum Artikel

Neubau der Rettungswache Neugraben-Fischbek eröffnet

Zum Artikel

Eines der ältesten Kulturzentren Hamburgs – Sanierung Bürgerhaus in Meiendorf (BiM) abgeschlossen

Zum Artikel

Sanierung der südlichen Deichtorhalle: Baustellenbesuch mit Kultursenator Brosda und Finanzsenator Dressel

Zum Artikel

Mehr Sicherheit für Schnelsen und Niendorf: Grundsteinlegung für die nächste A7-Portalwache

Zum Artikel

Finkenwerder erhält hochmoderne Feuer- und Rettungswache

Zum Artikel

Neue PV-Anlage für die Feuer- und Rettungswache Stellingen

Zum Artikel

Neues Kinderschutzhaus in Bergedorf erfolgreich übergeben

Zum Artikel

Zwischennutzung für das Café Seeterrassen: Interessensbekundungsverfahren gestartet

Zum Artikel

Historische Lippertsche Villa in Hamburg-Niendorf wird Zentrum für Ehrenamt und soziale Aktivitäten

Zum Artikel

Perspektiven für die Sternbrücke-Clubs

Zum Artikel

Zweiter Sprinkenhof Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht

Zum Artikel

Grundsteinlegung Polizeieinsatzzentrale (PEZ)

Zum Artikel

Ein Ort im Wandel: Baukultur Forum im Vivo Ottensen

Zum Artikel

Otto Waalkes eröffnet Global Gate vor unserem Cruise Center

Zum Artikel

Wiedereröffnung des Philosophenturms

Zum Artikel

Eröffnung des Erweiterungs-Neubaus der Wasserschutzpolizei-Schule

Zum Artikel

Feuerwehrakademie: Richtfest für gleich zwei Neubauten

Zum Artikel

Rückgrat der Hamburger Immobilien - Sprinkenhof erhält Finalistenpreis des Großen Preis des Mittelstandes

Zum Artikel

Richtfest Kinderschutzhaus Bergedorf

Zum Artikel

Richtfest PK 43 - Bergedorf erhält hochmoderne Polizeiwache

Zum Artikel

Ausgezeichnet! Wir sind "Arbeitgeber der Zukunft"

Zum Artikel

Sanierung Sasel-Haus abgeschlossen

Zum Artikel

Neubau des Instituts fuer Hygiene und Umwelt: Siegerentwurf von Rohdecan Architekten vorgestellt

Zum Artikel

Sprinkenhof Magazin 2023 - Für Hamburg mit nachhaltiger Perspektive

Zum Artikel

Kampnagel Paternoster: Kabinen bei spektakulärer Aktion wieder eingesetzt

Zum Artikel

Parkhaus am Rödingsmarkt unter Denkmalschutz gestellt

Zum Artikel

Grundstein für Jugendanstalt Hamburg gelegt - Gefängnisbau startet in die nächste Bauphase

Zum Artikel

Sprinkenhof saniert Café Seeterrassen in Planten un Blomen

Zum Artikel

Neubau Polizeieinsatzzentrale (PEZ) - Baugenehmigung erteilt

Zum Artikel

Baubeginn an der „Oole Wach“ in Finkenwerder

Zum Artikel

CCH – Congress Center Hamburg erhält eine der höchsten Auszeichnungen für Nachhaltigkeit

Zum Artikel

Eröffnung des „Haus der Begegnung Haferblöcken“ - Neues Stadtteilzentrum für Öjendorf und Billstedt

Zum Artikel

Auftrag für die neue Konzertorgel der Laeiszhalle vergeben

Zum Artikel

Sprinkenhof unterzeichnet LOI für Revitalisierung des Bernhard-Nocht-Instituts

Zum Artikel

PV-Anlage auf denkmalgeschütztem Altonaer Museum vorgestellt

Zum Artikel

Japanische Delegation besucht Sprinkenhof um BIM & Lean in der Praxis zu lernen

Zum Artikel

Grundstein für die neue Rettungswache Neugraben

Zum Artikel

Endspurt bei den Rathaus Pavillons

Zum Artikel

Planungsstart HAFUN (Hamburg Fundamental Interactions Laboratory)

Zum Artikel

Freiwillige Feuerwehr Nienstedten und Sprinkenhof lassen Kinderaugen leuchten!

Zum Artikel

Richtfest für den Neubau des Feuerwehrhauses Kirchwerder-Nord

Zum Artikel

Das neue Markthaus Blankenese feiert Eröffnung

Zum Artikel

KörberHaus feierlich eröffnet

Zum Artikel

Klimagerechte Sanierung des denkmalgeschützten Hamburg-Hauses Eimsbüttel beginnt

Zum Artikel

Richtfest für den Anbau des Bürgerzentrums KulturA in Neuallermöhe

Zum Artikel

3-Fach ausgezeichnet: BDA Architektur Preis 2022

Zum Artikel

Grundsteinlegung für den Ausbau der Feuerwehrakademie Bredowstraße

Zum Artikel

Quantensprung in der Notrufannahme: Das wird Hamburgs neue Rettungsleitstelle

Zum Artikel

Sprinkenhof startet mit der ersten Werbekampagne in eigener Sache

Zum Artikel

Pressetermin im Philosophenturm

Zum Artikel

Sprinkenhof will Heizenergieverbrauch in öffentlichen Gebäuden um bis zu 30 Prozent senken

Zum Artikel

Sasel-Haus: Dach- und Fassadensanierung im beliebten Stadtteilzentrum

Zum Artikel

Richtfest im Fischerhaus Blankenese

Zum Artikel

Richtfest für die Rettungswache Allermöhe

Zum Artikel

Erstmals BIM im Bestand: Umbau- und Erweiterung von „Kampnagel“

Zum Artikel

Sanierungsstart des Bürgerhaus in Meiendorf (BiM)

Zum Artikel

Tag des offenen Denkmals im Oberlandesgericht Hamburg

Zum Artikel

Neues Haus für Kultur, Bildung und Begegnung bündelt vielfältige Angebote für das Quartier

Zum Artikel

Abbau von Barrieren im Rathaus – Neuer Aufzug im Einsatz

Zum Artikel

Miteinander. Füreinander. Gemeinsam. - Lösungen für Morgen im Magazin 2022

Zum Artikel

Zweiter Halt der Deutschlandtour: Theatercampus am Wiesendamm in Hamburg

Zum Artikel

100 Jahre Museum für Hamburgische Geschichte

Zum Artikel

Jahrespressekonferenz 2022: Sprinkenhof weiter auf Wachstumskurs

Zum Artikel

Schlüsselübergabe für das Försterhaus Bramfeld

Zum Artikel

Staatsoper Hamburg: Nächster Schritt der planmäßigen Sanierungsarbeiten erfolgt in der Sommerspielpause

Zum Artikel

Sprinkenhof unterzeichnet Letter of Intent für „Hamburg Fundamental Interactions Laboratory“ (HAFUN)

Zum Artikel

Richtfest für die neue Rettungswache Meiendorf

Zum Artikel

Das neue Markthaus Blankenese feiert Richtfest

Zum Artikel

Bürgerhaus Eidelstedt: Erfolgreiche Übergabe an Nutzer

Zum Artikel

ICG zeichnet Sprinkenhofs Compliance-Management-System aus

Zum Artikel

Großmarkt feiert 60. Geburtstag- Sanierung der gläsernen Südfassade fast fertig

Zum Artikel

Sprinkenhof gewinnt den 19. DW-Zukunftspreis der Immobilienwirtschaft

Zum Artikel

Auftakt zur Modernisierung des innerstädtischen Parkangebots der Sprinkenhof GmbH – beginnend mit der Generalsanierung im Parkhaus Rahlstedt

Zum Artikel

Unsere Azubis sind ausgezeichnete Energie-Scouts!

Zum Artikel

Senat beschließt verbessertes Immobilienmanagement mit Gründung der „ISZ Immobilien Service Zentrum GmbH“

Zum Artikel

Ein Rohbau in acht Tagen: Haus der Begegnung Haferblöcken

Zum Artikel

Zwei neue Feuer- und Rettungswachen für Allermöhe: Richtfest und Grundsteinlegung letzte Woche

Zum Artikel

Vorstellung des Architektenteams auf Kampnagel

Zum Artikel

Richtfest Neubau Haus A der Polizeiakademie Alsterdorf

Zum Artikel

95 Jahre Sprinkenhof

Zum Artikel

Sanierungsstart Torhaus Museum der Arbeit

Zum Artikel

Sanierung des Museums Elbinsel Wilhelmsburg nimmt Fahrt auf

Zum Artikel

Eröffnung Atelierhaus HFBK

Zum Artikel

Neues Verwaltungsgebäude Bahnhof Neugraben

Zum Artikel

Erster Sprinkenhof Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht

Zum Artikel

Abrissarbeiten am Wiesendamm beginnen

Zum Artikel

Es gibt kein Zurück! Interview mit Ines Fischer

Zum Artikel

Eröffnung ZSP der TU Hamburg

Zum Artikel

Neues Azubi-Portal ist online

Zum Artikel

Grundsteinlegung Wohnheim WSPS

Zum Artikel

Soft Opening CCH

Zum Artikel

Eröffnung Theaterzentrum Wiese eG

Zum Artikel

Grundsteinlegung „Haus der Begegnung Haferblöcken“

Zum Artikel

Eröffnung HARBOR

Zum Artikel

Eröffnung Wasserrettungszentrum

Zum Artikel

Neues Markthaus Blankenese

Zum Artikel

Infoveranstaltung Nachwuchs-Führungskräfte FHH

Zum Artikel

Richtfest Bürgerhaus Eidelstedt

Zum Artikel

Kreative Zwischennutzung Colonnaden

Zum Artikel

Fertigstellung Theatercampus Wiesendamm

Zum Artikel

Erweiterungsbau FRW Stellingen

Zum Artikel

Quartiersentwicklung Große Freiheit

Zum Artikel

Mehr Sanierung, Neubau und Klimaschutz

Zum Artikel

Konjunkturpaket für den Hochschulbau

Zum Artikel

Eröffnung der JazzHall der HfMT

Zum Artikel

Richtfest für das Atelierhaus der HFBK

Zum Artikel

Sanierung der südlichen Deichtorhalle

Zum Artikel

Försterhaus Bramfeld: Startschuss für Sanierung

Zum Artikel

Neuer Verwaltungsstandort für Feuerwehr Hamburg

Zum Artikel

Sprinkenhof erwirbt Uni-Bürogebäude im Mittelweg

Zum Artikel

Sanierung: Angelzentrum Entenwerder ist eröffnet

Zum Artikel

Polizei Hamburg: Erster Spatenstich für den Neubau Haus A

Zum Artikel

Grundsteinlegung für das neue Bürgerhaus Eidelstedt

Zum Artikel

Sprinkenhof übernimmt die fachliche Leitstelle BIM Hochbau

Zum Artikel

Energiespartag 2021

Zum Artikel

Perspektiven auf dem Rödingsmarkt – Stadtgespräch

Zum Artikel

Rohbau des neuen Bürgerhaus Eidelstedt wächst

Zum Artikel

Bezirksamt Hamburg-Nord soll an den Wiesendamm ziehen

Zum Artikel

So zieht mehr Kreativität ins Büro (der Zukunft) ein

Zum Artikel

Tiefgarage „Hafentor“ eröffnet – 253 neue Parkplätze

Zum Artikel

Richtfest für das KörberHaus in Bergedorf

Zum Artikel

Sprinkenhof Immobilien-Service-Zentrum vermittelt

Zum Artikel

HWSP sichert Sanierung der Oole Wach Finkenwerder

Zum Artikel

60 Millionen Euro für Hochschulmodernisierung

Zum Artikel

Drei Würdigungen beim BDA Hamburg Architekturpreis

Zum Artikel

Zentrum für Studium und Promotion fertiggestellt

Zum Artikel

HfMT wächst weiter: Richtfest des JazzLabors

Zum Artikel

Baubeginn in der alten Fischräucherei auf St. Pauli

Zum Artikel

Investition in Fischerhaus Blankenese

Zum Artikel

Neue Standort-Flächen für das Fundbüro Hamburg

Zum Artikel

Neubau Feuerwehrhaus Allermöhe-Billwerder

Zum Artikel

Baubeginn am Bürgerhaus Eidelstedt

Zum Artikel

Zweiter Lockdown: Hamburgs Schutzschirm bleibt aufgespannt

Zum Artikel

Neue Adresse für den Jobcenter-Standort Rahlstedt

Zum Artikel

Stadt kauft Gebäude an der Stresemannstraße 374

Zum Artikel

BIM Hamburg Newsletter

Zum Artikel

Ausbildung bei Sprinkenhof – ein Interview mit unseren Auszubildenden

Zum Artikel

Quartiersentwicklung im Karolinenviertel

Zum Artikel

Grundsteinlegung KörberHaus

Zum Artikel

Übergabe des Theaterzentrums an die WIESE e.G.

Zum Artikel

Sind Moderne Arbeitswelten die Lösung für die Post-Corona-Zeit?

Zum Artikel

Neubau HARBOR

Zum Artikel

Rohbau in der Großen Freiheit gestartet

Zum Artikel

Städtische Vermieter stunden > 10 Mio. Euro Gewerbemieten

Zum Artikel

Start des Rohbaus am KörberHaus Bergedorf

Zum Artikel

Neubau des ZSP an der TUHH geht in die letzte Phase

Zum Artikel

Corona-Krise als Chance für Zusammenhalt

Zum Artikel

Umgang mit der CORONA-Krise: Hamburg hält zusammen!

Zum Artikel

Kompetenz hoch 4: Ein Jahr MEISTERMEILE am Offakamp

Zum Artikel

Quartiersentwicklung Große Freiheit

Zum Artikel

Bauschildenthüllung: Mehr Raum für die HFBK

Zum Artikel

Richtfest für neues Bürogebäude in der Glashüttenstraße

Zum Artikel

Richtfest Jazz-Hall: Musikhochschule wächst weiter

Zum Artikel

Richtfest: TUHH wächst weiter

Zum Artikel

Startschuss für neues „Quartier Santa Fu“

Zum Artikel

Sanierung des Försterhauses in Bramfeld

Zum Artikel

Kampnagel neu denken – umfassende Sanierung geplant

Zum Artikel

Qualität, die begeistert: Fünf von fünf möglichen Sternen erreicht

Zum Artikel

Zukunftsfähiger Justizvollzug

Zum Artikel

Museum Elbinsel Wilhelmsburg wird umfassend saniert

Zum Artikel

Richtfest

Zum Artikel

Arbeitswelten erleben – Tag der offenen Tür bei Sprinkenhof

Zum Artikel

Konzert und Projektionen im Parkhaus Rödingsmarkt

Zum Artikel

Instandsetzung der Glasarkaden auf dem Rathausmarkt

Zum Artikel

Sprinkenhof übernimmt den Neubau des deutschen Hafenmuseums

Zum Artikel

Die Rindermarkhalle feiert ihren 5. Geburtstag

Zum Artikel

BLUE PORT HAMBURG 2019: Der Hamburger Leuchtturm leuchtet wieder

Zum Artikel

Grundsteinlegung für das Zentrum für Studium und Promotion

Zum Artikel

Eröffnung der Portalwache Volkspark

Zum Artikel

Eröffnung der MEISTERMEILE am Offakamp

Zum Artikel

Symbolischer Spatenstich für KörberHaus

Zum Artikel

Eröffnung Restaurant Überseebrücke

Zum Artikel