Sieger des Architekturwettbewerbs für Hörsaalzentrum Science City Bahrenfeld stehen fest
Die Science City wächst. Und damit auch der Standort der Universität Hamburg und anderer Wissenschaftseinrichtungen in Bahrenfeld. Um für zukunftsweisende Forschung und Lehre die richtige bauliche Infrastruktur bereitzustellen, wurde nun für den Bau des neuen Hörsaalzentrums der Universität Hamburg der Architekturwettbewerb abgeschlossen. Im Planungswettbewerb hat sich der Entwurf des renommierten Münchner Büros Nickl Architekten durchgesetzt. Insgesamt haben 12 internationale Planungsteams am europaweiten hochbaulichen Wettbewerb teilgenommen.
Das Hörsaalzentrum der Universität Hamburg stellt einen wichtigen Baustein dar, um exzellente Lehre für ca. 5.500 Studierende in der Science City bereitzustellen. Mitten im geplanten Campusviertel der Quartiere am Volkspark wird als erster Baustein für die Wissenschaft das Hörsaalzentrum alle Hörsäle und Seminarräume unter einem Dach vereinen und zusammen mit der geplanten Mensa eine der zentralen Anlaufstellen für Studierende und Mitarbeitende sein. Die Quartiere am Volkspark verknüpfen Wissenschaft und Bildung mit einer lebendigen Nachbarschaft und grünen Freiräumen. Sie werden von der städtischen Science City Hamburg Bahrenfeld GmbH entwickelt.
An der zentralen Campusachse entlang, als Verlängerung des aktuellen Zugangs auf den bestehenden Forschungscampus, kann das neue Hörsaalzentrum über die Ebene Luruper Chaussee sowie in der Höhenentwicklung bis zur Campus Agora betreten werden. An ein Foyer schließen sich der große Hörsaal mit 700 Plätzen sowie die Mensa an. Sitzstufen bieten Studierenden eine Möglichkeit zu verweilen und sich auszutauschen.
Der Siegerentwurf sieht für das Hörsaalzentrum einen einfachen, angenehm ruhig gegliederten Baukörper vor. Über den Eingang an der Luruper Chaussee wird ein großzügiges, einladendes Foyer mit vertikalem Bezug in das Atrium geschaffen, von dem aus auch der große Hörsaal erschlossen wird. Die Mensa, die in Richtung der Campus-Agora ausgerichtet ist, wird über eine großzügige Treppenanlage und einen Aufzug mit dem Foyer verbunden. Um das Atrium herum sind in den beiden Obergeschossen die geforderten Lehr- und Vorlesungsräume angeordnet. Auf den Galerien um das Atrium herum sind gut funktionierende, offene Lernbereiche, zum Teil mit Bezug zum Außenraum angeordnet. Der Entwurf hat vor allem durch eine große Funktionalität und Qualität der Lehr- und Lernräume überzeugt.
Wissenschaftssenatorin Maryam Blumenthal: „Die Science City ist ein Stadtteil, in dem Wissenschaft lebendig wird: Es ist ein Ort, an dem die unterschiedlichsten Menschen zusammenkommen, gemeinsam lernen, arbeiten und leben. Mit dem Hörsaalzentrum schaffen wir einen dieser Begegnungsorte und freuen uns, dass wir einen Entwurf gefunden haben der Aufenthaltsqualität, nachhaltige Architektur und exzellente Lehre miteinander unter einem Dach zusammenbringt. Die Studierenden können sich hier auf ein inspirierendes Lernumfeld im Herzen des Campusviertels freuen. Ich danke allen Beteiligten, die sich mit so vielen Ideen und Entwürfen an dem Wettbewerb beteiligt haben und gratuliere dem Gewinnerteam sehr herzlich!“
Prof. Dr. Natalia Filatkina, Vizepräsidentin für Studium und Lehre der Universität Hamburg: „Mit dem neuen Hörsaalzentrum schaffen wir herausragende Voraussetzungen, damit die Universität Hamburg als Exzellenzuniversität Studium und Lehre auf höchstem Niveau in der Science City Hamburg Bahrenfeld anbieten kann. Künftige Generationen von Studierenden der Naturwissenschaften werden davon in besonderem Maße profitieren. Studierende, Lehrende und Forschende finden hier nicht nur moderne Räumlichkeiten, sondern auch einen Ort der Begegnung und des Austauschs – einen zentralen Baustein für eine lebendige, offene und zukunftsweisende Campus- und Lernkultur.“
Martin Sowinski, Geschäftsführer Sprinkenhof GmbH: „Als Realisierungsträger freuen wir uns, mit dem Siegerentwurf den ersten Baustein am Wissenschaftscampus der zukünftigen Science City zu realisieren. Der gewählte Entwurf stellt einen Dreiklang zwischen architektonischer Qualität, Erfüllung der gestellten qualitativen Anforderungen und einer wirtschaftlichen Realisierbarkeit dar. Als städtischer Partner stellen wir uns begeistert und motiviert dieser und zukünftigen Herausforderungen im Sinne der angestrebten Weiterentwicklung des Wissenschaftsstandortes Hamburg.“
Franz-Josef Höing, Oberbaudirektor: „Das neue Hörsaalzentrum wird ein einladendes, transparentes Haus mit hoher Aufenthaltsqualität sein. Der Entwurf schafft es auf selbstverständliche Art und Weise, im Inneren die Funktionen eines Hörsaalzentrums stimmig zu organisieren, nach außen hin eine gute Adresse an der Luruper Chaussee zu formulieren und fügt sich plausibel in den geplanten stadträumlichen Kontext der der Science City Hamburg Bahrenfeld ein.“
Die Science City Hamburg Bahrenfeld
Die Science City Hamburg Bahrenfeld ist eines der größten und wichtigsten Zukunftsprojekte Hamburgs. Sie bringt internationale Spitzenforschung und universitäre Ausbildung mit innovativen Unternehmen, moderner Stadtentwicklung lebenswerter Nachbarschaft zusammen. Die Science City Hamburg Bahrenfeld wird bis in die 2040er Jahre auf insgesamt 125 Hektar realisiert. Zu den Partnern zählen das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, European XFEL, Fraunhofer-Gesellschaft, Max-Planck-Gesellschaft, Universität Hamburg und viele weitere hochkarätige Akteure. Zugleich entstehen Flächenangebote für Unternehmen in einem einzigartigen Innovationsökosystem sowie neue Nachbarschaften mit tausenden bezahlbaren Wohnungen. Die Entwicklung erfolgt in enger Zusammenarbeit von Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verwaltung.